

Nein, ich kaufe keine gebrauchten Sättel an.
Für Kunden die bei mir einen neuen Sattel kaufen, biete ich die Inzahlungnahme des Altsattels (unabhängig von Marke, Zustand und Alter) für pauschal 50 EUR an.
Für Kunden, die bei mir einen Sattel gekauft haben, biete ich bei Kauf eines neuen Sattels bei mir nach Absprache die Möglichkeit einer Inzahlungnahme an, WENN die Preisvorstellungen zusammen passen ... Hier ist es letztlich wie bei der Inzahlungnahme des Autos im Autohaus. Bei einem Privatverkauf bekommt man z.t. deutlich mehr Geld raus, aber bei einer Inzahlungnahme ist man es eben dann auch los und hat zahlt weniger für den neuen.
Ganz manchmal haben meine Kunden einen Sattel, den sie gerne zum Kommisionsverkauf zu mir geben würden und unsere Preisvorstellung dafür übereinstimmt. Dann nehme ich den Sattel in Kommision. Das heißt es gibt kein "sofort-Geld", keine Anrechnung auf Neukauf.
Nein, ich habe keine gebrauchten Sättel im Sinne einer reelen Gebrauchtsattel-Auswahl.
Dann und wann habe ich einen Vorführsattel, den ich etwas günstiger verkaufe. Hier liegt die Ersparnis je nach Zustand des Vorführers bei 5-10 % vom Neupreis. Also noch weit über dem, was man sich vor gewöhnlich für einen gebrauchten Sattel vorstellt. Dafür hat der Sattel die volle Garantie und der Preis ist inkl. der Anpassung.
Manchmal habe ich auch den Sattel eines Kunden in Kommision zum Verkauf. Dieser ist dann gebraucht, von mir geprüft und sie können den Sattel vor dem Kauf natürlich probereiten. Die Anpassung berechne ich extra, da ich keine Gebühren für den Kommisionskauf nehme. Sie zahlen den Sattel direkt an den Verkäufer.
Durch die Inzahlungnahme von Altsätteln habe ich eine geringe Auswahl an stark gebrauchten und günstigen Sätteln. Diese sind von uns geprüft, das bedeutet die Sattelkissen sind zur Kontrolle des Sattelsbaum entfernt worden. In diesem Zuge wurden die Kissen auch neu gefüllt und ggf. die Strupfen erneuert. Die Sättel sind gereinigt und haben eine Grundpflege erhalten. Hier liegt der Preis bei ca 300/350 EUR, um die Werkstattkosten zu decken. Die Sättel sind z.t. optisch stark gebraucht, haben Kratzer und Verfärbungen. "Untenrum" sind sie aber komplett restauriert und der Sattelbaum ist in Ordnung.
Nein, das ist nicht möglich. Ich kann zwar nach einem Termin vor Ort und der Vermessung des Pferdes sagen, welche Modelle sicher nicht passen…Aber bei den möglicherweise geeigneten Sätteln für ihr Pferd kann ich nicht anhand von Bildern sehen, ob der Sattel nun auch sicher passen wird, wie der Zustand der Kissen ist, ob der Baum in Ordnung ist etc.
Gerne berate ich sie auch für einen Gebraucht-Kauf. Ich sage ihnen gerne im Detail, auf was sie achten müssen. Ich empfehle Ihnen auch gerne Modelle/Marken, die wir beim vor-Ort Termin auf ihrem Pferd testen konnten.
Bitte senden Sie mir aber keine Bilder/Links zu mit der Frage: und der? Passt das? Oder dieser? Ich kann nicht hellsehen!
Bedenken Sie insbesondere, das sehr billige Sättel meist auch schon sehr alt sind. Je älter der Sattel, umso wahrscheinlicher entspricht er nicht mehr dem heutigen Standard (z.B. Breite des Wirbelkanals). Bei manchen Marken kann man zwar heute alles beliebig oft verstellen…vor 10-20 oder 30 Jahren aber eben noch nicht.
Hier kommt es darauf an, was Sie unter Unarten verstehen. Ich mag natürlich wie jeder gerne ein gut erzogenes und höfliches Pferd als Kunden haben ;-)
Aber ich komme auch mit Pferden zurecht, die etwas zappelig, nervös oder ungeduldig sind. Auch Pferde, die auf Grund von schlechten Erfahrungen ein besonders ruhiges und besonnenes Vorgehen benötigen, sind kein Problem für mich. Ich habe auch beim angurten Zeit und kann auf viele Eigenarten eingehen.
Inakzeptabel sind für mich Pferde, die meine Gesundheit und körperliche Unversehrtheit bedrohen. Ich behalte mir vor, einen Satteltermin (bei voller Berechnung der Dienstleistung) abzubrechen, wenn ihr Pferd gezielt nach mir tritt oder beißt.
Ich bin wirklich nicht zimperlich und komme auch mit Schnappern und rümpeligen Pferden klar. Aber gezielt treten oder beißen ist für mich ein no go.
Wenn ihr Pferd sich nicht von Fremden anfassen lässt, dann vereinbaren sie bitte zuerst einen Termin mit einem Trainer, der sie beim Umgang unterstützt. Ich empfehle Ihnen gerne Trainer, die hier wirklich gute und pferdegerechte Arbeit leisten und den Menschen hinsichtlich Klarheit und Konsequenz schulen.
Bitte lassen sie Ihren Treter, Beißer oder Steiger nicht auf mich los. Bitte informieren sie mich, falls Sie denken, das ihr Pferd ein solches Verhalten zeigen könnte, bevor ich mich ihrem Pferd vorstelle.
Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit erwarte ich von Ihnen, das Sie mich auf diese Eigenarten ihres Pferdes hinweisen!
Sehr oft sieht man nach dem Absatteln, das dass Pferd in der Sattellage geschwitzt hat. In der ganzen Sattellage? Nein, ein mehr oder weniger kleiner Bereich hinter der Schulter ist trocken geblieben.
Aus einem mir unbekannten Grund halten das viele Reiter für den Hinweis/Beweis auf/für ein Passformproblem.
Woher kommt diese ungleiche Verteilung des Schweißes? Warum bleibt oft genau dieser Bereich trocken? Das liegt an zwei Komponenten: Dem Pferd und dem Sattel.
Der Sattel ist nicht an jeder Stelle des Rückens gleich „fest“ auf dem Pferd – UND - Das Pferd bewegt sich während des Reitens nicht mit dem gesamten Rücken gleichviel. Einige Bereiche werden sehr deutlich bewegt, andere fast gar nicht.
Direkt hinter der Schulter bewegt sich mit jedem Schritt das große Schulterblatt des Pferdes. Auch im hinteren Bereich kann man auch unter dem Reiter eine deutliche Bewegung, die Rückenrotation, sehen.
Direkt hinter der Schulter und auch im hinteren Sattelbereich liegt der Sattel nicht ganz fest auf. Vorne hat der Sattel etwas Luft („Schulterfreiheit“), nach hinten laufen die Kissen nach oben weg („Lendenfreiheit“).
Die Bewegung, die damit verbundene Reibung und das „nicht ganz fest sitzen“ des Sattels führen in diesen Bereichen dazu, das sich hier zuerst Schweiß bildet. Auch unter dem sogenannten „Schweißblatt“ des Sattels, also dem Bereich unter dem Sattelblatt bildet sich schnell Schweiß.
Im Bereich der trockenen Stellen bewegt sich der Pferderücken kaum. Das kann man sehr schön selbst beobachten, wenn man bei dem geführten Pferd einmal genau hinsieht, wo sich eigentlich was bewegt. Vom Pferd kommt in diesem Bereich also wenig Bewegung/Reibung.
Der Sattel wiederrum ist in diesem Bereich besonders „fest“. Hier läuft die Gurtung und bei einer guten Passform liegt der Sattel hier wie „Arsch auf Eimer“ am Pferd. Da gibt es keine Luft dazwischen, es kann sich nur wenig Schweiß bilden.
Diese beiden Komponenten – also wenig Bewegung und das feste Aufliegen des Sattels, führen dazu, dass der Bereich hinter der Schulter sehr oft trocken bleibt oder wenn überhaupt erst sehr langsam schwitzt.
Diese trockenen Stellen sind als KEIN Hinweis auf ein Passformproblem. Wenn das Pferd an diesen Stellen durchgeschwitzt ist, dann ist dies ebenfalls belanglos. Das Schweißbild ist meiner Meinung generell auch nicht geeignet, um die Passform zu beurteilen.
Daher die Bitte an meine Kunden: sendet mir keine Schweißbilder zu! Wenn ihr glaubt, dass Eurer Sattel nicht mehr optimal passt, dann macht bitte einen Termin zur Sattelkontrolle aus.
In diesem Video erklärt Jochen Schleese nochmal sehr bildhaft, woher die trockenen Stellen kommen: https://www.youtube.com/watch?v=ssAnZqf6C6g&t=22s
Auch hier ein schönes Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=rZti-0NB_FA
Die Servicepauschale wird für die Anfahrt zum Stall, Terminplanung und Nebenkosten berechnet.
Den Betrag können Sie sich ganz einfach selbst ausrechnen.
Sie benötigen dafür nur einen Routenplaner, wie z.B. google maps.
Bitte geben Sie einfach Ihren Stalladresse ein und berechnen die Route nach 99448 Kranichfeld
Bitte vergleichen Sie selbst die angegebene Kilometerzahl mit den Kosten in dieser Tabelle:
unter 10 km berechne ich keine Fahrtkosten bis 25 km: 25,00 €
bis 50 km: 40,00 €
bis 75 km: 55,00 €
bis 100 km: 65,00 € bis 150 km: 85,00 €** bis 200 km: 100,00 €** ab 200 km: 120,00 €** ** Mindesbetrag (unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden am selben Stall) 25 €
Die Servicepauschale kann durch die Anzahl der Teilnehmer pro Stall geteilt werden. Gerne können Sie Stallkollegen fragen, ob sich jemand dem Termin anschließen möchte. Bitte informieren Sie mich rechtzeitig darüber, damit ich dies in meiner Zeitplanung berücksichtigen kann.
Wenn sie z.B. Ihr Pferd in Weimar stehen haben, also 21 km weit weg - dann berechne ich 25,00 € Servicepauschale. Steht Ihr Pferd in Brandenburg, berechne ich 120,00 € Servicepauschale.
Die berechnete Pauschale ist eine Mischkalkulation, die zum Vorteil aller Kunden ist. Kilometergenaue Anfahrtskosten führen in der Regel zu höheren Fahrtkosten.
Sondervereinbarungen für einsame Gegenden, zwei Ställe im selben Dorf oder Stammkunden sind im Einzelfall möglich.
Nein, ich verkaufe keine Westernsättel. Ich passe auch keine Westernsättel an.
Eine Sattelkontrolle für Westernsättel führe ich nur mit dem Equiscan durch.
Wenn Sie einen Westernsattel suchen, kann ich das Equiscan-Aufmaß durchführen und Sie wenden sich dann mit der Vermessung z.B. an Oliver Krause (https://www.cowboy-saddle-store.de/). Er handelt mit gebrauchten Westernsätteln.
Bitte beachten Sie die Kosten für das Equiscan in Höhe von 99,00 € zuzüglich der Fahrtkosten.
Ich biete eine generelle Inzahlungnahme Ihres Altsattel in Höhe von 50 EUR an.
Bedingung ist allerdings, das eine Restauration noch möglich ist und der Sattel im Prinzip Pferden passen könnte. Billigst-Sättel aus Fernost nehme ich nicht an. Sättel mit gebrochenem Baum/Kopfeisen/Sturzfedern nehme ich zu Schulungszwecken gerne, hier einigen wir uns vor Ort.
Ihr völlig runtergerockter uralt Kieffer, Passier oder Prestige Sattel (oder andere Marke - das ist nur ein Beispiel) kann bei mir ein zweites Leben bekommen.
In Ausnahmefällen biete ich auch bessere Konditionen für eine Inzahlungnahme an. Hier wird man sich vor Ort einig. Es ist aber wie bei einer Inzahlungnahme des alten Autos im Autohaus - bei einem Privatverkauf bekommt man vielleicht mehr. Ich rechne noch mit ein, das ihr alter Sattel von uns geprüft, neu gefüllt und aufgearbeitet wird...
Im Neusattelbereich: Nein. Ich habe kein Wintec, Euroriding oder Prestige.
Im Neusattelbereich habe ich keine Sättel unter 1000 €.
Aber ich komme auch für die Anpassung ihres Gebrauchtkaufs und passe selbstverständlich auch alte und stark gebrauchte Sättel an (sofern sie dem Pferd anzupassen sind). Ich komme auch zur Sattelanprobe zu Ihnen, wenn sie danach gebraucht (und nicht bei mir) kaufen wollen. Im Anschluss wissen sie genau, was sie kaufen können, damit ich das gut anpassen kann.
Im Einzelfall habe ich durch die Inzahlungnahme von Altsättel auch mal einen sehr stark gebrauchten und preiswerten Sattel für ca 300/350 EUR. Bitte fragen sie vorher an, was vorhanden ist. Ich bringe das gerne zum Termin für eine Sattelanprobe als Auswahl mit.
Ja, ich berechne die Servicepauschale nach Kilometern.
bis 25 km: 25,00 €
bis 50 km: 40,00 €
bis 75 km: 55,00 €
bis 100 km: 65,00 €
bis 150 km: 85,00 €**
bis 200 km: 100,00 €**
ab 200 km: 120,00 €**
Die Servicepauschale kann durch die Anzahl der Teilnehmer pro Stall geteilt werden.
Ich fahre gerade die weiter entfernten Strecken nie für nur einen einzelnen Kunden.
Selbstverständlich binde ich sie in eine "Tour" ein. Das heißt, das ich dann noch weitere Kunden in der Nähe habe. Trotzdem berechne ich die Servicepauschale wie oben angegeben. Ich halte das für transparenter und fairer, als alles in einem Komplettpreis unter zu bringen.
Dies macht es für die etwas günstiger, die einen Termin so organisieren, das ich mehrere Kunden am selben Stall habe. Ich weiß, das dies nicht jedem möglich ist. In diesem Fall empfinden einige die Servicepauschale vielleicht auch als "ungerecht".
Viele meiner Kollegen nehmen daher einfach einen Komplettpreis inkl. Anfahrt. Damit entgeht man dieser "aber sie kommen doch aus dem Nachbarort"-Diskussion.
Dann kostet der Termin eben einfach wesentlich mehr. Auch wenn viele am selben Stall sind, zahlt jeder das selbe. Das kann dann von denen auch als "ungerecht" empfunden werden. Schließlich spart der Dienstleister ja Zeit und Geld, wenn er nicht umher fahren muss.
Was auch gerne vergessen wird: für den kleinen Abstecher in den 30 km entfernten Nachbarort sitzen Jakub und ich dann eine Stunde extra im Auto (also die 30 min hin und auch wieder zurück). Diese Stunde ist für uns beide auch Arbeitszeit! Auch diese Zeit ist in der Servicepauschale einkalkuliert.
Wie man es also macht: irgendwer fühlt sich immer benachteiligt. Klar ist: komme ich zu Ihnen, kostet mich das Zeit und Geld. Das lasse ich mir, wie alle anderen auch, bezahlen.
Alternativ können Sie ihr Pferd auch einladen und zu mir kommen. Dann zahlen Sie natürlich keine Fahrtkosten.
Ich finde es super, wenn Kunden einen Termin am Stall organisieren, wo sich mehrere zusammen finden. Daher habe ich mich für diese Kostenvariante entschieden, wo die Fahrtkosten teilbar sind.
Wer das (z.B. als Privatpferdehalter) ungerecht empfindet: Rechnen Sie Dienstleistungs- und Fahrtkosten einfach als einen gemeinsamen Posten. Den das sind sie letztlich auch.
Nein. Der Sattel kann nicht jederzeit angepasst werden. Am Wochenende und nachts arbeite ich z.B. nicht.
Ob der Sattel ihrem Pferd passen kann, kann ich erst nach der Sattelanprobe sagen. Es gibt Trainingszustände bei Pferden, wo eine erneute Anpassung eines einst passenden Sattels, nicht mehr möglich ist. Es gibt keine Garantie, das ein Sattel (egal welcher Marke) immer und ein Leben lang passen kann.
Nein - ich erfahre da leider keine Neuigkeiten. Ich bekomme von keiner Sattlerei einen Zwischenstand. Von einigen bekomme ich noch nicht mal einen Liefertermin. Ich erhalte keine Ankündigung, an welchem Tag die Ware eintrifft.
In der heutigen Zeit fast unvorstellbar: ich weiß wann die Ware da ist, wenn ich sie hier auspacke!
Bei vielen bekomme ich einen ungefähren Liefertermin/Lieferzeit. Diese ist allerdings auch nicht "in Stein gemeißelt". Manchmal gibt es Verzögerungen. Und ich kann da nichts beschleunigen. Ich habe keinen Einfluss auf die Lieferzeiten von Dritten.
Ich bin ein großer Freund des Montessori-Prinzps: hilf mir es selbst zu tun!
Deshalb biete ich Sattel-Seminare an.
Ab 10 Leuten könnt ihr mich für ein Sattel-Seminar buchen. Ich verspreche nicht nur einen kurzweiligen Abend, sondern ihr seid danach auch deutlich schlauer als vorher. Wer nichts weiß, muss nämlich alles glauben - das geht doch so nicht ;-)
Perfekt für Reitvereine und Stallgemeinschaften.
Insbesondere vermittele ich bei einem Sattel-Seminar:
Was braucht das Pferd um überhaupt einen Sattel tragen zu können?
Welche Sattel-Arten gibt es überhaupt?
Welche Passform-Kriterien gibt es?
Worauf muss ich achten?
Was ist mit dem Zubehör?
Wie kann ich feststellen, ob mein Sattel passt?
Wo gehört der Sattel überhaupt hin?
Wie finde ich den 18ten Brustwirbel?
Das Seminar besteht aus Theorie und Praxis und dauert etwa 3 Stunden. Für den Praxisteil brauche ich 2-3 nette Pferde, die sich gerne anschauen und anfassen lassen. Alles weitere besprechen wir persönlich.
Bis zum Seminar könnt ihr Euch mit diesem tollen Video weiterbilden: https://tube.switch.ch/videos/55e5bf7a?fbclid=IwAR2iMbhjN16LiASKpGfZ0p089Y5U6YXWZ7OVwWijmCM00Xz3wfZ0Vh-JRfQ
Selbstverständlich komme ich zu Ihrem Pferd an den Stall/Weide. Wo sollte ich meine Kunden auch sammeln? Ich mache das so wie der Tierarzt oder Hufschmied und komme zu Ihnen.
Aber auch klar: Ich fahre nicht nur für einen alleine raus. Auch wenn ich nur für Sie zum Stall komme, habe ich davor und/oder danach weitere Termine in der Umgebung oder auf dem Weg. Da "sammele" ich also schon ;-)
Lesen Sie hierzu bitte auch unbedingt die Frage mit den Fahrtkosten. Auch wenn ich von "nebenan" komme, berechne ich die Fahrtkosten laut Tabelle ab Kranichfeld!!!
Leider ist das nicht so einfach möglich.
Ich biete auch die günstige" kannst-Du-mal-kurz-gucken" Sattelbeurteilung im Stand an. Das geht aber nur, wenn ich eh für einen "normalen" Termin am Stall bin. Für "mal gucken" kann ich leider nicht rausfahren.
Sie können sich also, wenn ich eh am Stall bin, gerne anschließen. Die Kurzbeurteilung im Stand kostet 35,00 €. Um meine Zeit gut zu planen, teilen Sie mir das bitte vor dem Termin mit.
Meine Erfahrung ist: wenn Sie denken, das mal einer nach Ihrem Sattel gucken sollte, dann ist auch eine Anpassung nötig. Für eine Sattelanpassung komme ich auch extra zu Ihnen.
Ich biete mobilen Sattelservice in Thüringen, Nordhessen, Teilen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin & Brandenburg.
In folgende Landkreise fahre ich NICHT:
Nordhessen: Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg
Sachsen: Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächische Schweiz, Dresden, Chemnitz, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen. Ich fahre also nur nach Leipzig, Leipziger Umland und direkte A9-Nähe!
Sachsen-Anhalt: Börde, Magdeburg, Jerichower Land, Harz
Ich fahre also nur nach Halle, Burgenlandkreis und direkte A9-Nähe!
Brandenburg: keinen Landkreis nördlich und östlich von Berlin, Oder-Spree, Elbe, Lausitz, Elbe-Elster
Es besteht allerdings die Möglichkeit auch für Landkreise die ich eigentlich nicht anfahre, Termine auszumachen. Vorraussetzung: mindestens 6 Personen am selben Stall zur Sattelanpassung
Die Fahrtkosten sind hier abhängig von der Fahrtstrecke.
Termine zur Sattelanpassung sind im Umkreis Szczecin und Gryfino ebenfalls ab 6 Personen am selben Stall möglich. Wir sprechen auch polnisch und englisch.
In folgende Bundesländer fahre ich NIE (!!!!): Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Bayern.
Sie können gerne auch ihr Pferd aufladen und zu mir kommen. Ich versuche gerne hier in der Umgebung eine Reithalle für den Termin zu organisieren. Dann müssen sie nicht auf meiner Wiese reiten ;-)
Es ist im Einzelfall auch möglich, sich an einen Termin auf einem anderen Hof dranzuhängen. Das ist besonders interessant, wenn ich eben nicht zu Ihnen kommen kann, aber im Prinzip nicht weit weg woanders bin.
Ich komme mit einem ziemlich großen Auto zu Ihnen (VW Crafter mittlerer Radstand). Mein Auto ist also ein kleiner LKW. Ich habe kein Allrad. Wenn der einzige Weg zum Stall ein schmaler, schlammiger Feldweg ist, dann kann ich diesen nicht befahren.
Bitte organisieren sie daher einen befahrbaren Treffpunkt. Betonstraßen, geschotterte Wege, schlechte Straßenverhältnisse sind kein Problem. Ich befahre keine Feldwege oder weiche Wiesen!
Bitte achten Sie bei der Angabe der Adresse darauf, das ich das auch finden kann! Ich habe es immer wieder, das ich die Höfe suchen muss. Sie kennen sich ja gut aus und wissen, das in ihrem Umkreis die Straße zB "alte Straße" genannt wird. Mein Navi und ich wissen das nicht.
Bitte geben sie mir eine Adresse, die zB auch google Maps oder ihr Navi findet. Mit dieser Angabe oder der 3Word-Adresse (https://what3words.com/) finde ich es. Falls ihr Stall einen Namen hat (zB Sportpferde Müller oder Einhorn-Ranch, dann gegen sie das bitte mit an. Falls sie keine offizielle Adresse haben, senden Sie mir bitte den Standort über WhatsApp oder geben mir die 3Word-Adresse an. Falls es ganz kompliziert ist, vereinbaren sie bitte einen Treffpunkt, den ich gut finden kann und fahren dann vor mir her...
Bitte lassen sie mich nicht suchen alá: "na weiß doch jeder, das es zwei Dorfstraßen in A-Dorf gibt..." Ich kann das als Ortsunkundige nicht wissen!
Bitte seien Sie vor dem Termin per Mobilfunk erreichbar. Manchmal finde ich nur die Toreinfahrt nicht ;-) Da möchte ich sie gerne erreichen können. Auch falls ich mich verspäten sollte, möchte ich gerne Bescheid sagen können.
Ich möchte nicht mehr als nötig Dinge hin und her tragen. Bitte organisieren sie, das ich möglichst nah am Anbinder parken kann. Ich möchte dort parken, wo auch der Hufschmied parkt ;-) Sprechen Sie im Zweifelsfall bitte vor dem Termin den Parkplatz mit dem Hofbetreiber ab.
Bitte organisieren Sie sich bei einer Sattelanprobe im eigenen Interesse einen guten Ort zum Probereiten. Sein Jungpferd auf der endlos-Sommerweide das erste Mal mit einem Sattel zu reiten, ist sicher keine gute Idee ;-) Fragen sie z.B. bei der nächsten Reihalle/Reitplatz, ob sie diesen nutzen können.
Wenn ihr Reitlehrer/Trainer bestimmte Vorstellungen vom Sattel hat, dann bringen sie ihn zum Termin mit! Auch wenn Sie noch nicht lange reiten, das Pferd wirklich schwierig ist oder gerade vom Auktionsberitt kommt, sollte noch jemand dabei sein, der Ihnen Sicherheit gibt oder Sie zur Not auch longieren kann.
Schneller einen Termin bekommen Sie meist mittels Flexibilität bei der Terminfindung ;-). Wenn sie immer nur in den ungeraden Wochen am Freitag nach 17 Uhr können, kann es also etwas länger dauern (wenn wir das überhaupt hinbekommen).
Nein, das ist nicht möglich.
Was generell gut anpassbar ist:
Markensättel aus Echtleder mit einigermaßen weicher Polsterung. Auch mit wenig bis keiner Polsterung kann ich gut arbeiten. Wenn der Sattel für das Pferd mal sinnvoll gewählt wurde und daher dem Grunde nach passt, kann ich ihn meist auch wieder gut anpassen.
Wenn sich die Polsterung bereits wie Stein anfasst, ist in der Regel eine Neufüllung nötig. Das kann ich nicht vor Ort machen. Es sollte allerdings davor klar sein, das der Sattel auch dem Pferd passen kann. Daher ist ggf. ein zweiter Termin hier sinnvoll.
Was ich nicht anpassen kann: jegliche Billigmüll-Sättel. Man muss es leider so hart sagen. Billig Sättel aus Pakistan oder Indien sind oft aus Plastik-artigem Leder, das schon beim setzen des Füllschlitzes zerbröckelt. Die Füllung ist oft aus Sägemehl-artigem Material und die Gundpassform nicht für europäische Pferde gemacht.
Zum Beispiel taugen diese billig Stocksättel mit dem blauem Filz drunter meist nur für die Tonne, aber nicht fürs Reiten auf Pferden. Da kann ich nichts anpassen.
Ich passe auch keine Westernsättel an.
Schwer tue ich mich mit Wintec-Sätteln. Ich habe keine Wintec-Kopfeisen oder Fitting Platten dabei. Ich vertreibe keine Wintec-Sättel. Daher habe ich den Zubehör Kram auch nicht. Durch die Plastik-Unterseite und die generell harte Füllung kann ich hier auch oft nichts mehr Polstern. Bei Wintec mit Cair-System ist das generell nicht möglich.
In der Theorie soviel ich auf Lager habe.
In der Praxis bleiben nach der Vorauswahl auf Grund ihrer Anforderungen (Dressur, Springen, VS, Barock, Wanderreiten...) und ihrer Anatomie (Sitzgröße, Blattlänge, Vorschnitt, Sitztiefe)
max. 10 Modelle übrig.
Nach der ersten Anprobe im Stand auf ihrem Pferd bleiben oft nur ca 3-6 Modelle übrig.
Ohne Proberitt geht es auch keinen Fall! Meiner Erfahrung nach schafft man bei einer gut durchorganisierten Sattelanprobe unter guten Reitbedingungen, einem weiteren Helfer und einem top erzogenen und erfahrenen Pferd max. sechs Sättel zu reiten. Danach ist man dann aber auch durch ;-) Das Pferd übrigens aus... Meist machen nur 2-4 Sättel so richtig Sinn. Das reicht meiner Erfahrung nach auch völlig aus.
Wenn sie so gar nicht wissen, was sie wollen, dann organisieren sie bitte, das ihr Trainer/Reitlehrer beim Termin anwesend ist. Dieser kann ihnen da bessere Ratschläge geben, wie der Sattel ihren Sitz beeinflusst als ich. Ich kenne sie ja schließlich nicht ;-)
Meine günstigsten Sättel habe ich von der Marke Busse (leider nur noch Restbestände, der Hersteller fertigt keine Sättel mehr an), Kieffer Essential und Jorge Canaves. Diese fangen bei ca 1100 € an.
Ich habe keine billigen Wintec Sättel!
Nein.
Ich habe nur die Sattelmarken, die ich unter "Sättel" aufgeführt habe.
Bitte vereinbaren Sie einen neuen Termin, an dem Sie ihr Pferd auch reiten können. Eine Sattelanprobe macht nur dann Sinn, wenn Sie ihr Pferd auch reiten können.
Frisch operierte Pferde sind zudem in keinem guten Trainingszustand.
Am besten:
- sprechen Sie mit ihrem Tierarzt, wann sie mit welchem Training wieder beginnen können
- wenn Sie bei 15 min Trab an der Longe angekommen sind, dann vereinbaren sie einen Termin mit mir in ca 6-12 Wochen
Es macht wirklich keinen Sinn einen Sattel auszuwählen, wenn das Pferd noch nicht wieder reitbar ist!
Bitte gewöhnen Sie ihr Jungpferd mit ausreichend Zeit und Sachverstand an das Sattelauflegen und gegurtet werden. Hier kann zur Gewöhnung auch ein Pad verwendet werden.
Ich berate sie gerne, ob der Sattel "den hier alle immer zum einreiten nehmen" auch für ihr Pferd geeignet ist.
Für eine Sattelanprobe können sie im Idealfall bereits im Schritt auf ihrem Pferd sitzen und sich von jemanden führen/longieren lassen.
Um ihr junges Pferd nicht mit einer Reihe von Sätteln zu belasten, hat sich bewährt:
- eine sinnvolle Vorauswahl am Jungpferd im Stand zu treffen
- diese Auswahl (ob es für den Reiter passt) auf einem anderen Reitpferd zu reiten und den für Sie als Reiter besten Sattel zu wählen
- diesen dann auf ihrem Jungpferd probezureiten
Alles weitere besprechen wir dann vor Ort. Ich berate Sie gerne über Sinn und Unsinn von Neuanschaffungen und den Grenzen der Anpassbarkeit. und meinen Erfahrungen zur Veränderung im Weg vom der Remonte zum Reitpferd.
... ich kann es trotzdem reiten, ist ja nur wegen der neuen Hufeisen (Weideumstellung, nur vertreten, simuliert). Da ist der Termin doch kein Problem oder?
Ich habe eine hohe Berufsethik und breche einen Termin IMMER sofort ab, wenn das Pferd lahmt, blutet oder anderweitig Schmerzen zeigt. Ich bin der Ansicht, dass ein lahmendes Pferd nicht geritten werden soll. Der kausale Zusammenhang ist sehr leicht zu erkennen ist: Lahmen = Schmerzen = Sportbefreiung
Wenn sie bereits vorher wissen, das ihr Pferd lahmt, aus offen Wunden blutet, gestern operiert wurde = akute gesundheitliche Probleme hat - dann sagen sie den Termin bitte ab!
Wenn sie das nicht tun (weil sie z.B. immer ihr lahmendes Pferd reiten) und ich muss den Termin abbrechen, berechne ich dennoch die volle Dienstleistung.
Nein.
Und ich bin der Meinung, das ihnen Equipment auch nicht einen guten Sitz schenken wird. Das vermag nur Training für Mensch und Pferd!
Ein Sattel kann sie unterstützen, aber nicht tun, was sie nicht selbst können. Ein Sattel kann keine Wunder. Wenn sie Wunder erwarten (...sie können nun mit dem magischen Gripleder aussitzen, was ihnen vorher nie gelang), dann wenden sie sich bitte an jemanden anders.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Partner!
Bitte vereinbaren Sie erst einen Termin mit mir, wenn das neue Pferd auch tatsächlich gekauft wurde. Für Termine, die wegen nicht bestandener AKU abgesagt werden, berechne ich ein Terminausfallgeld in Höhe von 50 EUR!
Bitte lassen Sie also Ihr neues Pferd in Ruhe ankommen und gewöhnen Sie sich mit etwas Zeit aneinander. Gemeinsame Spaziergänge überbrücken hier die Wartezeit auf den Satteltermin sehr sinnvoll. So ein Umzug ist für ein Pferd eine große Sache, da ist es meiner Meinung nach sinnvoll, das entspannt anzugehen.
Ich berechne die Fahrtkosten als Pauschale.
bis 25 km: 25,00 €
bis 50 km: 40,00 €
bis 75 km: 55,00 €
bis 100 km: 65,00 € bis 150 km: 85,00 €** bis 200 km: 100,00 €** ab 200 km: 120,00 €**
Hier fahre ich die Strecke, die mir die angenehmste oder auch schnellste Strecke ist. Das kann bedeuten, das sie durch die Fahrt über die Autobahn in den nächsten "Abrechnungsblock" rutschen.
Ich fahre in keine Fall quasi "Luftlinie", also den Weg über die Kreisstraßen, die "kürzeste Strecke". Ich möchte irgendwann ja auch ankommen und nehme daher in der Regel die schnelle Strecke. Den Weg den google Maps bei den Einstellungen "schnellste Strecke", ist meist auch der Weg den ich wähle.
Mein Gemüt ist von ausgesprochenem Langmut gepägt. Geduldig kann ich nahezu jede Frage beantworten. Aber richtig fuchsig werde ich bei der Fahrtkosten-Diskussion. Keinsfalls möchte ich mit Ihnen diskutieren, ob nicht die Strecke über die Kreisstraße oder hintenrum, die besser zu fahrende Strecke gewesen wäre. Ich weiße transparent die entstehenden Kosten aus. Wenn sie da Fragen haben, stellen sie diese bitte VOR dem Termin.
Wenn Ihnen die Fahrtkosten zu hoch sind, können Sie gerne Ihr Pferd aufladen (oder satteln und zu mir reiten) und zu mir in die Werkstatt kommen. Dann entfallen selbstverständlich die Fahrtkosten.
Im Vergleich zur GOT der Tierärzte sind meine Fahrtkosten übrigens gering!
... das der Sattel hinten höher und vorne weiter muss, andere Kissen oder andere Begurtung oder was auch immer braucht...
In diesem Fall vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Therapeuten, Reitlehrer, Hufschmied oder was auch immer und mir gemeinsam!
Ich passe einen Sattel so an, wie ich das für korrekt halte. Auf keinen Fall arbeite ich auf Anweisung von dritten, die letztlich im Sattelbereich Laien sind. Die "Anleitungen" die ich hier z.t. erhalte, lassen mir die Haare zu Berge stehen und würden den Sattel auf jeden Fall unpassend machen. Schon zu erkennen, ob ein Sattel vorne steiler oder flacher ("enger" oder "weiter") gestellt werden muss, fällt den meisten Dienstleistern aus anderen Sparten schwer. Das ist auch normal, den der Therapeut hat sich auf anderes spezialisiert, als die Sattelbeurteilung.
Ich schätze es sehr, wenn ein Therapeut einen unpassenden Sattel erkennt und dem Besitzer zur Sattelkontrolle rät. Ob und was letztlich aber zu machen ist, liegt als Ausführende in meiner Verantwortung! Andersherrum rate ich auch manchmal einen Tierarzt oder Osteopathen aufzusuchen, aber maße mir keine Diagnose an. Dafür gibt es schließlich Profis ;-)
Wenn ihr Therapeut Fragen zu einem bei mir gekauften Sattel hat, können wir gerne einen gemeinsamen Termin vereinbaren. Nur vor Ort kann man erklären, sehen und fühlen, was nun wie zu sein hat.
Wenn sie einen neuen Sattel bei mir gekauft haben, sollten wir innerhalb des ersten halben Jahres nochmal einen Termin vereinbaren. Die Polsterung des Sattels setzt sich und auch ihr Pferd kann sich mit dem neuen Sattel verändern.
Nach der ersten Nachkontrolle mit ggf. Nachpolstern/Nachjustieren der Polsterung empfehle ich eine mindestens jährliche Kontrolle auf die Passform. Bei viel-Reitern und jungen Pferden kann dieser Abstand deutlich kürzer sein!
Wenn sie denken, das vielleicht demnächst ein Termin gut wäre, vereinbaren sie bitte auch einen Termin ;-) Egal wieviel Zeit zwischen diesem und dem letzten vergangen ist.
Im Anschluss an den Termin erwarte ich eine Bezahlung vor Ort. Diese kann Bar, per EC-Karte, Sofort-Überweisung oder über Paypal erfolgen. Eine Rechnung über die bezahlte Dienstleistung/Warenkauf/Reparatur (was auch immer) stelle ich gerne sofort am Auto aus.
Es ist wie beim Supermarkt: hier musst Du auch immer gleich bezahlen und bekommst einen Bon/Rechnung mit der Zusammenstellung, Summe und Zahlungsart. Du kannst auch im Supermarkt nicht auf Rechnung kaufen, also erst bezahlen, wenn es Dir passt.
Meine Preisübersicht findest Du hier: https://www.die-sattelkiste.de/preise
Die Werkstatt/Reparatur-Preise findest Du hier: https://www.die-sattelkiste.de/werkstatt-auftrag
Wenn Du also Neukunde bist und Deinen Sattel bei mir vor Ort anpassen lässt, rechnest Du mit 140 EUR plus Servicepauschale.
Wie hoch die Servicepauschale ist, hängt von der Entfernung zu meinem Wohnort ab (99448 Kranichfeld). Wie weit es von mir zu Dir ist kannst Du zB über google maps ermitteln und dann einfach in der Tabelle nachschauen.
Anteilige Servicepauschale* ab Kranichfeld
bis 25 km: 25,00 €
bis 50 km: 40,00 €
bis 75 km: 55,00 €
bis 100 km: 65,00 €
bis 150 km: 85,00 €**
bis 200 km: 100,00 €**
ab 200 km: 120,00 €**
* Servicepauschale wird für die Anfahrt zum Stall, Terminplanung und Nebenkosten berechnet. Die Servicepauschale kann durch die Anzahl der Teilnehmer pro Stall geteilt werden. Gerne können Sie Stallkollegen fragen, ob sich jemand dem Termin anschließen möchte. Bitte informieren Sie mich rechtzeitig darüber, damit ich dies in meiner Zeitplanung berücksichtigen kann.
** Mindesbetrag (unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden am selben Stall) 25 €
Eine kurzfristige Absage, insbesondere bei einer Sattelanprobe (hier plane ich zwei Stunden für Dich ein!) ist für mich mehr als ärgerlich. Die Terminplanung kostet mich viel Zeit und Mühe in der Abstimmung. Meistens kann ich die Lücke nicht mehr sinnvoll füllen und wir stehen dann zwei Stunden auf dem Parkplatz. Das ist auch für andere, denen ich ggf. abgesagt habe, mehr als ärgerlich.
Wenn Du überlegst, das Du ggf. auch woanders kauft oder ein paar Tage vorher der Kollege zu Dir kommt, dann sei bitte so fair und bitte um einen Randtermin. Da ist eine Absage dann auch schade, aber wir fangen dann einfach früher an oder haben eher Feierabend.
Einfach mal pro Forma einen Termin zu buchen, um dann *upsi* abzusagen, kann dazu führen, das ich künftig nur noch Randtermine anbiete, um Vorkasse für den Termin bitte (ohne Rückerstattung) oder generell keine Termine mehr vergebe.