Frequently asked questions
Kaufen Sie auch gebrauchte Sättel an?
Nein, ich kaufe keine gebrauchten Sättel an.
Für Kunden, die bei mir einen Sattel gekauft haben, biete ich bei Kauf eines neuen Sattels bei mir nach Absprache die Möglichkeit einer Inzahlungnahme an.
Ganz manchmal haben meine Kunden einen Sattel, den sie gerne zum Kommisionsverkauf zu mir geben würden und unsere Preisvorstellung dafür übereinstimmt. Dann nehme ich den Sattel in Kommision. Das heißt es gibt kein "sofort-Geld", keine Anrechnung auf Neukauf.
Verkaufen Sie auch gebrauchte Sättel?
Nein, ich habe keine gebrauchten Sättel.
Dann und wann habe ich einen Vorführsattel, den ich etwas günstiger verkaufe. Hier liegt die Ersparnis je nach Zustand des Vorführers bei 5-10 % vom Neupreis. Also noch weit über dem, was man sich vor gewöhnlich für einen gebrauchten Sattel vorstellt.
Dafür hat der Sattel die volle Garantie und der Preis ist inkl. der Anpassung und Nachkontrolle.
Manchmal habe ich auch den Sattel eines Kunden in Kommision zum Verkauf. Dieser ist dann gebraucht, von mir geprüft, ggf. neu gepolstert und der Preis ist inkl. der Anpassung.
Auch hier liegt der Preis für einen gebrauchten Markensattel i.d.R. über dem, was man wünscht auszugeben, wenn man gebraucht sucht...
Wenn ich einen gebrauchten Sattel suche, kann ich Ihnen dann Bilder senden und sie sagen mir, ob er meinem Pferd passt?
Nein, das ist nicht möglich. Ich kann zwar nach einem Termin vor Ort und der Vermessung des Pferdes sagen, welche Modelle sicher nicht passen…Aber bei den möglicherweise geeigneten Sätteln für ihr Pferd kann ich nicht anhand von Bildern sehen, ob der Sattel nun auch sicher passen wird, wie der Zustand der Kissen ist, ob der Baum in Ordnung ist etc.
Gerne berate ich sie auch für einen Gebraucht-Kauf. Ich sage ihnen gerne im Detail, auf was sie achten müssen. Ich empfehle Ihnen auch gerne Modelle/Marken, die wir beim vor-Ort Termin auf ihrem Pferd testen konnten.
Bitte senden Sie mir aber keine Bilder/Links zu mit der Frage: und der? Passt das? Oder dieser? Ich kann nicht hellsehen!
Bedenken Sie insbesondere, das sehr billige Sättel meist auch schon sehr alt sind. Je älter der Sattel, umso wahrscheinlicher entspricht er nicht mehr dem heutigen Standard (z.B. Breite des Wirbelkanals). Bei manchen Marken kann man zwar heute alles beliebig oft verstellen…vor 10-20 oder 30 Jahren aber eben noch nicht.
Mein Pferd hat einige Unarten, kommen Sie trotzdem zu uns?
Hier kommt es darauf an, was Sie unter Unarten verstehen. Ich mag natürlich wie jeder gerne ein gut erzogenes und höfliches Pferd als Kunden haben ;-)
Mein Pferd hat nach dem Absatteln trockene Stellen hinter der Schulter – woher kommt das?
Sehr oft sieht man nach dem Absatteln, das dass Pferd in der Sattellage geschwitzt hat. In der ganzen Sattellage? Nein, ein mehr oder weniger kleiner Bereich hinter der Schulter ist trocken geblieben.
Aus einem mir unbekannten Grund halten das viele Reiter für den Hinweis/Beweis auf/für ein Passformproblem.
Woher kommt diese ungleiche Verteilung des Schweißes? Warum bleibt oft genau dieser Bereich trocken? Das liegt an zwei Komponenten: Dem Pferd und dem Sattel.
Der Sattel ist nicht an jeder Stelle des Rückens gleich „fest“ auf dem Pferd – UND - Das Pferd bewegt sich während des Reitens nicht mit dem gesamten Rücken gleichviel. Einige Bereiche werden sehr deutlich bewegt, andere fast gar nicht.
Direkt hinter der Schulter bewegt sich mit jedem Schritt das große Schulterblatt des Pferdes. Auch im hinteren Bereich kann man auch unter dem Reiter eine deutliche Bewegung, die Rückenrotation, sehen.
Direkt hinter der Schulter und auch im hinteren Sattelbereich liegt der Sattel nicht ganz fest auf. Vorne hat der Sattel etwas Luft („Schulterfreiheit“), nach hinten laufen die Kissen nach oben weg („Lendenfreiheit“).
Die Bewegung, die damit verbundene Reibung und das „nicht ganz fest sitzen“ des Sattels führen in diesen Bereichen dazu, das sich hier zuerst Schweiß bildet. Auch unter dem sogenannten „Schweißblatt“ des Sattels, also dem Bereich unter dem Sattelblatt bildet sich schnell Schweiß.
Im Bereich der trockenen Stellen bewegt sich der Pferderücken kaum. Das kann man sehr schön selbst beobachten, wenn man bei dem geführten Pferd einmal genau hinsieht, wo sich eigentlich was bewegt. Vom Pferd kommt in diesem Bereich also wenig Bewegung/Reibung.
Der Sattel wiederrum ist in diesem Bereich besonders „fest“. Hier läuft die Gurtung und bei einer guten Passform liegt der Sattel hier wie „Arsch auf Eimer“ am Pferd. Da gibt es keine Luft dazwischen, es kann sich nur wenig Schweiß bilden.
Diese beiden Komponenten – also wenig Bewegung und das feste Aufliegen des Sattels, führen dazu, dass der Bereich hinter der Schulter sehr oft trocken bleibt oder wenn überhaupt erst sehr langsam schwitzt.
Diese trockenen Stellen sind als KEIN Hinweis auf ein Passformproblem. Wenn das Pferd an diesen Stellen durchgeschwitzt ist, dann ist dies ebenfalls belanglos. Das Schweißbild ist meiner Meinung generell auch nicht geeignet, um die Passform zu beurteilen.
Daher die Bitte an meine Kunden: sendet mir keine Schweißbilder zu! Wenn ihr glaubt, dass Eurer Sattel nicht mehr optimal passt, dann macht bitte einen Termin zur Sattelkontrolle aus.
In diesem Video erklärt Jochen Schleese nochmal sehr bildhaft, woher die trockenen Stellen kommen: https://www.youtube.com/watch?v=ssAnZqf6C6g&t=22s
Auch hier ein schönes Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=rZti-0NB_FA
Wieviel berechnen Sie an Fahrtkosten?
bis 25 km: 20,00 €
bis 150 km: 80,00 €
bis 200 km: 100,00 €
ab 200 km: 120,00 €
Die berechnete Pauschale ist eine Mischkalkulation, die zum Vorteil aller Kunden ist.
Kilometergenaue Anfahrtskosten führen in der Regel zu höheren Fahrtkosten.
Die Anfahrtskosten können durch die Anzahl der Teilnehmer pro Stall geteilt werden.
Gerne können Sie Stallkollegen fragen, ob sich jemand dem Termin anschließen möchte.
Bitte informieren Sie mich rechtzeitig darüber, damit ich dies in meiner Zeitplanung berücksichtigen kann.
Haben Sie auch Westernsättel?
Nein, ich verkaufe keine Westernsättel. Ich passe auch keine Westernsättel an.
Kommen sie auch nach Hamburg, Dresden oder München?
Nein, ich fahre NICHT Bundesweit. Ich bin in Thüringen und Nordhessen unterwegs. Zudem in Teilen von Nordbayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin & Brandenburg.
Nehmen sie meinen alten Sattel in Zahlung?
Nein.
Oder: Sie haben einen Sattel einer Marke, die ich auch selbst verkaufe und eine akzeptable Preisvorstellung dazu.
Ich kaufe keine gebrauchten Sättel an!
Kann ich bei Ihnen einen billigen Sattel kaufen?
Nein.
Ich komme auch zur Sattelanprobe zu Ihnen, wenn sie danach gebraucht (und nicht bei mir) kaufen wollen. Im Anschluss wissen sie genau, was sie kaufen können, damit ich das gut anpassen kann.
Nehmen Sie wirklich wie angegeben die vollen Fahrtkosten, auch wenn Sie mich in eine Tour einbinden?
Ja, ich berechne die Fahrtkosten nach Kilometern.
bis 150 km: 80,00 €
bis 200 km: 100,00 €
ab 200 km: 120,00 €